Autor Philipp Vogel, 20.02.23 08:00

Welche Rolle spielen HR People Analytics in Ihrem aktuellen Rekrutierungsprozess? Wenn Daten und Analysetools nicht bereits in jeder Phase des Einstellungsprozesses eine wichtige Rolle spielen, könnte es für Sie angesichts des angespannten Arbeitsmarktes von heute äusserst schwierig sein, offene Stellen mit den richtigen Kandidaten zu besetzen. In einer Zeit, in der 77 % der Führungskräfte weltweit die Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften mit dem Unternehmenswachstum verknüpfen, könnten ineffiziente Einstellungspraktiken den Erfolg Ihres Unternehmens beeinträchtigen.

Was ist People Analytics? Kurz gesagt handelt es sich um den Prozess der Erfassung und Analyse von Daten über Ihre Mitarbeiter, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Warum sind HR People Analytics so wichtig? Studien zeigen, dass 70 % der Unternehmen, die in People Analytics investieren, dies tun, um die Unternehmensleistung zu verbessern. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, die Leistung Ihres Unternehmens zu verbessern, kann People Analytics Ihnen dabei helfen.

Diese Art von Analysedaten liefert die Erkenntnisse, die Unternehmen benötigen, um eine Vielzahl von Geschäftsentscheidungen zu treffen. Unser Leitfaden befasst sich mit der Frage, wie HR People Analytics die Rekrutierungsbemühungen Ihres Unternehmens verbessern kann.

den Leitfaden herunterladen:

Sie möchten mehr über HR People Analytics erfahren?

wie Talent Analytics Ihre Einstellungsergebnisse verbessern kann

Talent analytics ist ein Teilbereich der People Analytics, der sich auf Rekrutierungsdaten konzentriert und in allen Phasen des Einstellungsprozesses, beginnend mit dem Sourcing, einen Mehrwert bietet. Diese analytischen Daten können Ihren Einstellungspraktiken auf verschiedene Weise einen echten Wert verleihen.

hochwertige Bewerber zu finden

Angesichts des anhaltenden Arbeitskräftemangels werden Online-Stellenbörsen nicht ausreichen, um die von Ihrem Unternehmen benötigten Fachkräfte zu gewinnen. Stattdessen müssen Sie sowohl aktive als auch passive Bewerber ansprechen. Leider blättern passive Bewerber nicht immer durch Online-Stellenbörsen.

Talent analytics kann Ihnen helfen, diese Zielkandidaten zu erreichen, indem Sie ihr Online-Verhalten verstehen. Verbringen Ihre idealen Kandidaten beispielsweise Zeit auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter oder LinkedIn oder in sozialen Nachrichtengruppen wie Reddit oder Hive? Wenn Sie wissen, wo Ihre Zielkandidaten ihre Zeit im Internet verbringen, können Sie Ihre Bemühungen bei der Suche nach den idealen Bewerbern einschränken.

das Engagement der Kandidaten verbessern

Zu wissen, wo Sie Ihre idealen Kandidaten erreichen können, ist nur der erste Schritt bei der Personalbeschaffung. Sie müssen diese potenziellen Kandidaten auch dazu bringen, sich zu melden und den Bewerbungsprozess abzuschliessen. Talent analytics kann bei diesem Prozess helfen, indem Daten analysiert werden, um besser zu verstehen, was die Zielkandidaten motiviert, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu suchen. Eine bessere Einbindung der Kandidaten während des Rekrutierungsprozesses trägt bekanntermassen auch dazu bei, die Annahmequote von Stellen zu erhöhen.

Das bestehende Engagement der Mitarbeiter ist auch ein wichtiger Faktor bei der Gewinnung neuer Talente. Schliesslich wollen die besten Bewerber nicht für Unternehmen arbeiten, in denen das Engagement der Mitarbeiter gering ist. Mithilfe von Talent analytics können Sie die Engagementraten am Arbeitsplatz messen und Hindernisse identifizieren, die dem Engagement am Arbeitsplatz im Wege stehen könnten.  Diese Erkenntnisse können Ihnen wiederum helfen, eine Kultur des Engagements aufzubauen, die Sie zur Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke nutzen können.

1252

Einstellung aufgrund der Eignung für die Stelle

Einer kürzlich durchgeführten Studie zufolge geben 88 % der weltweit führenden Unternehmen zu, dass die Fluktuationsrate höher als normal ist. Da die Kosten für den Ersatz eines Mitarbeiters im Durchschnitt mehr als 20 % des Jahresgehalts ausmachen, können höhere Fluktuationsraten das Budget eines Unternehmens stark belasten. Aufgrund dieser Faktoren ist es wichtiger denn je, Mitarbeiter einzustellen, die zur Stelle und zum Chef passen.

Die üblichen Einstellungspraktiken, wie z. B. das Vorstellungsgespräch, sind oft mit Vorurteilen behaftet. Studien zeigen, dass Interviewer in weniger als 7 Minuten eine Entscheidung über einen Bewerber treffen. Es kann schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, die Eignung für eine Stelle in so kurzer Zeit zu bestimmen.

Glücklicherweise kann Talent analytics die Auswirkungen von Voreingenommenheit im Einstellungsprozess minimieren. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Echtzeit-Fakten und analytischen Daten, die Führungskräften helfen, fundierte Einstellungsentscheidungen zu treffen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie das menschliche Element aus dem Rekrutierungsprozess herausnehmen sollten. Vielmehr ist es die Kombination aus "Technik und Fingerspitzengefühl", die es Ihnen ermöglicht, Mitarbeiter einzustellen, die zur Stelle und zum Chef passen.

die Annahmequote zu verbessern

Das Letzte, was Sie wollen, ist, einen potenziellen Kandidaten durch den Rekrutierungsprozess zu führen, nur damit er das Stellenangebot ablehnt. Das vergeudet Zeit und Ressourcen und hindert Sie daran, die von Ihrem Unternehmen gewünschten Spitzenkräfte zu gewinnen.

Natürlich kann Ihr Unternehmen versuchen, ein Gegenangebot zu unterbreiten und ein höheres Gehalt anzubieten. Doch die Arbeitssuchenden von heute wollen mehr als nur eine bessere Bezahlung. Sie wollen auch flexible Arbeitszeiten, eine vielfältige Belegschaft, Fortbildung, Karriereentwicklung, starke Arbeitgebermarken, Unternehmen mit sozialer Verantwortung, mehr bezahlte Freizeit und andere Vergünstigungen.

Da kein Bewerber dem anderen gleicht und alle unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit haben, kann es schwierig sein, ein Vergütungspaket zu schnüren, das den Wünschen aller entspricht. Sie können jedoch Talent analytics nutzen, um ein wettbewerbsfähiges Vergütungspaket zu erstellen, das bei den Zielkandidaten Anklang findet. Die Verwendung Ihrer eigenen analytischen Daten in Kombination mit einer vollständigen Konkurrenzanalyse kann Ihnen helfen, die Arbeitsplatzerwartungen von Mitarbeitern an bestimmten Standorten, in bestimmten Funktionen und Branchen besser zu verstehen.

Mit diesen Echtzeit-Daten können Sie Ihre Vergütungspakete überarbeiten, um sicherzustellen, dass Sie ein wettbewerbsfähiges Gehalt und die richtigen Leistungen anbieten. Dieser Schritt kann dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen trotz der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt mehr Stellen annimmt.

den Leitfaden herunterladen:

Sie möchten mehr über HR People Analytics erfahren?

Zielkandidaten identifizieren

Jedes Unternehmen hat eine Handvoll fleissiger Mitarbeiter, die es gerne klonen könnte. Klonen ist zwar nicht möglich, aber Sie können Talent analytics nutzen, um zu ermitteln, welche Eigenschaften, Attribute und Fähigkeiten diese erstklassigen Mitarbeiter gemeinsam haben. Mit diesen analytischen Daten können Sie Stellenausschreibungen, Stellenbeschreibungen und Einstellungspraktiken so anpassen, dass Bewerber mit ähnlichen Qualitäten angesprochen werden.

So können analytische Daten beispielsweise zeigen, dass die besten Mitarbeiter im Schichtmanagement aus bestimmten Einstiegspositionen innerhalb des Unternehmens befördert wurden. Diese Daten können Aufschluss darüber geben, auf welche Eigenschaften und Qualitäten man bei der Einstellung für diese Einstiegspositionen achten sollte.

unbewusste Vorurteile abbauen

Studien zeigen, dass viele Arbeitnehmer auf der ganzen Welt für Unternehmen mit einer vielfältigen Belegschaft arbeiten möchten. Eine Studie zeigt sogar, dass fast die Hälfte aller Millennials aktiv nach Stellen in Unternehmen mit einer vielfältigen Belegschaft suchen. Vielfalt am Arbeitsplatz kann dazu beitragen, diese Arbeitssuchenden anzuziehen und zu einer Leistungsverbesserung und mehr Innovation im Unternehmen führen. Denn wenn zu viele Mitarbeiter ähnlich denken und reagieren, kann dieser Mangel an Kreativität und Innovation die Leistung und Produktivität beeinträchtigen.

Der Aufbau einer vielfältigen Belegschaft ist jedoch nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Unbewusste Voreingenommenheit wirkt sich allzu oft auf Einstellungsentscheidungen in Unternehmen aus, denen eine Strategie zur Bekämpfung dieses Problems fehlt. Sie müssen eine Beschaffungsstrategie entwickeln, die auf Bewerber aus verschiedenen Regionen, mit unterschiedlichem Geschlecht und unterschiedlichem Hintergrund abzielt und sie gleichzeitig so anspricht, dass sie sich für die Stelle bewerben und das Stellenangebot annehmen. Letztlich bedeutet dies, dass Sie Voreingenommenheit aus dem Einstellungsprozess entfernen und Talent analytics integrieren müssen.

Talent analytics kann auf verschiedene Weise helfen. Erstens können Sie analytische Daten nutzen, um die Akzeptanz eines Unternehmens zu sichern, indem Sie die enormen Vorteile des Aufbaus einer vielfältigen Belegschaft erläutern. Zweitens können Sie Bereiche identifizieren, in denen Ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, eine vielfältige Belegschaft aufzubauen. Hat Ihr Unternehmen zum Beispiel Probleme bei der Suche nach unterschiedlichen Bewerbern, verhindern unstrukturierte Vorstellungsgespräche unterschiedliche Einstellungsentscheidungen oder nehmen unterschiedliche Bewerber Ihre Stellenangebote nicht an?

Schliesslich können Sie Talent analytics zur Entwicklung und Umsetzung von Rekrutierungsstrategien nutzen, um diese Probleme anzugehen. Müssen Sie beispielsweise Strategien für die Talentbeschaffung entwickeln oder muss Ihr Unternehmen sein Vergütungspaket überarbeiten, um eine vielfältigere Belegschaft anzusprechen? Anschliessend können Sie eine Momentaufnahme der Daten über mehrere Zeiträume hinweg analysieren, um festzustellen, ob im Laufe der Zeit Verbesserungen erzielt wurden.

Die gute Nachricht ist, dass Sie durch die Integration von data analytics in Ihren Rekrutierungsprozess Personalverantwortlichen die Möglichkeit geben, data-driven Entscheidungen zu treffen, anstatt sich nur auf ihr Bauchgefühl zu verlassen.

1234-randstad-recruitment

den Einstellungsprozess zu straffen

Auf dem heutigen hart umkämpften Arbeitsmarkt war es noch nie so wichtig wie heute, ein effizientes Einstellungsverfahren zu haben. Andernfalls riskieren Sie, Ihren Wunschkandidaten zu verlieren, weil Sie zu lange gewartet haben, um ihm ein Stellenangebot zu machen. Talent analytics kann Ihnen dabei helfen, Faktoren zu identifizieren, die Ihren Rekrutierungsprozess verlangsamen könnten. Ist zum Beispiel der Bewerbungsprozess zu lang, hindert Sie etwas daran, die Bewerbungen schnell und effizient zu filtern, oder verkürzt ein ineffektiver Referenzprüfungsprozess Ihre Time-to-Hire-Rate?

Sobald Sie potenzielle Problembereiche innerhalb des Rekrutierungsprozesses identifiziert haben, suchen Sie nach Möglichkeiten, diese Prozesse effizienter zu gestalten. Können Sie zum Beispiel Ihren Rekrutierungsprozess stärker automatisieren, um ihn zu beschleunigen? Wenn die Überprüfung Ihrer Referenzen zu lange dauert, kann unser Randstad Relevate Reference diesen Prozess für Sie automatisieren.

Durch den Einsatz von Talent analytics zur Ermittlung und Behebung von Problembereichen kann Ihr Unternehmen vermeiden, erstklassige Kandidaten mitten im Rekrutierungsprozess zu verlieren. Stattdessen können Sie ein Stellenangebot machen, bevor es Ihre Konkurrenten tun, und Ihre erste Wahl gewinnen, anstatt sich mit Ihrer zweiten oder dritten Wahl zufriedenzugeben.

Prognose des künftigen Talentbedarfs

Dank der Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können Sie HR People Analytics nutzen, um Ihre Personalplanungsstrategien zu verbessern. Durch das Sammeln, Messen und Analysieren von Personaldaten können Organisationen den künftigen Bedarf des Unternehmens besser vorhersagen. Dies ermöglicht eine vorausschauende Personalplanung anstelle einer reaktiven Planung und kann die Ergebnisse der Personalbeschaffung verbessern.

HR People Analytics kann Ihnen dabei helfen, Qualifikationsdefizite in der Belegschaft zu erkennen, den Qualifikationsbedarf für die Zukunft vorherzusagen und künftigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt einen Schritt voraus zu sein. Wenn Ihr Unternehmen zum Beispiel, wie 80 % der Unternehmen weltweit, plant, in eine stärkere Automatisierung des Arbeitsplatzes zu investieren, wird dieser Übergang mit Sicherheit Veränderungen in der Struktur Ihrer Belegschaft mit sich bringen. Dies kann bedeuten, dass einige Arbeitsplätze durch Automatisierung ersetzt werden, dass neue Fähigkeiten erworben werden müssen und dass die Fortbildung eine Priorität darstellt. HR People Analytics kann Ihnen dabei helfen, alles zu ermitteln, von künftigen Qualifikationslücken bis hin zu den Mitarbeitern, die sich für Weiterbildungsmassnahmen eignen.

Die Nutzung von Personaldatenanalysen zur Vorhersage des künftigen Bedarfs Ihres Unternehmens kann Ihnen einen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen und es Ihnen ermöglichen, die von Ihrem Unternehmen benötigten Qualifikationen zu erwerben und zu halten.

HR People Analytics - bewährte Verfahren

Wenn es um HR People Analytics geht, sind Sicherheit und Compliance ein Muss. Wie bei allen Daten, die Ihr Unternehmen verwaltet, müssen Sie klare Parameter dafür festlegen, welche Art von Personaldaten gesammelt werden, wie sie gespeichert und verwaltet werden und wer Zugriff darauf hat. Denn das Letzte, was Sie wollen, ist eine Verletzung der Datenschutzbestimmungen für die Daten Ihrer Mitarbeiter. Stellen Sie ausserdem sicher, dass alle Ihre Methoden der Datenerfassung, -speicherung und -analyse mit den einschlägigen Arbeitsgesetzen und GDPR-Vorschriften übereinstimmen.

Laden Sie unsere Liste "7 Dinge, die Sie über HR People Analytics wissen sollten" herunter, um mehr über den Wert dieser Methodik für Ihr Unternehmen zu erfahren.

den Leitfaden herunterladen:Sie möchten mehr über HR People Analytics erfahren?

Kommentar