Thema: Arbeitsrecht

X

kündigung von älteren arbeitnehmenden ー das gilt es zu beachten.

Autor Alain Dupont, 04.02.20 11:43

Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind dank ihrer Erfahrung kostbar für ein Unternehmen. Was aber, wenn die Leistungen von Arbeitnehmenden wenige Jahre vor der Pensionierung stark nachlassen und sie sich nicht mehr anpassen können oder wollen? Muss der Arbeitgeber dann die «Faust im Sack machen» und den unbelehrbaren Senior bis zur Pensionierung durchschleppen?

mehr

5 grosse ferien-irrtümer.

Autor Alain Dupont, 29.07.19 11:43

Kilometerlange Staus, leere S-Bahn-Waggons und volle Badis zeugen davon: die Ferienzeit hat ihren Höhepunkt erreicht. Das Thema Ferien führt auch aus rechtlicher Sicht immer wieder zu hitzigen Diskussionen. Im Folgenden stelle ich fünf Irrtümer vor.

mehr

arbeiten an feiertagen: was gilt es zu beachten?

Autor Arsim Shala, 21.12.18 14:00

Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür und wer verspricht sich nicht Erholung und Entspannung in dieser wundervollen Zeit. Wenn wir während den Feiertagen gemütlich unter dem Weihnachtsbaum sitzen und die Ruhe geniessen, ist der Arbeitsalltag in unseren Köpfen weit entfernt. Für viele Unternehmen ist gerade diese Zeit mit viel Arbeit verbunden. Bei Feiertagen stellen sich deshalb diverse arbeitsrechtliche Fragen, welche ich in diesem Blog erläutere.

mehr

lose zungen bei referenzauskünften.

Autor Arsim Shala, 17.10.18 11:57

«Oft Ärger, mittelmässige Leistungen, ihr Verhalten gegenüber Mitarbeitenden und Vorgesetzten herabwürdigend. Man rate dringendst davon ab, sie anzustellen.» So lautete die telefonische Referenzauskunft über eine Pflegefachfrau aus der Westschweiz. Die Krux an der Sache - sie verfügte über ein exzellentes Arbeitszeugnis.

mehr

die eu-datenschutzverordnung in der schweiz und ihre bedeutung für das hr.

Autor Alain Dupont, 09.08.18 11:42

Seit 25. Mai 2018 gelten in der Europäischen Union neue und strengere Datenschutzvorschriften. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO; in Englisch “General Data Protection Regulation (GDPR)”) ist in den 28 Mitgliedstaaten der EU und in den Vertragsstaaten des EWR direkt anwendbar. Kaum ein Schweizer Unternehmen, hat keine Mitarbeitenden aus dem EU-Raum. Welche Regeln gelten für diese Unternehmen?

mehr

die stellenmeldepflicht in der praxis.

Autor Alain Dupont, 04.05.18 11:36

Vor vier Jahren am 9. Februar 2014 haben Volk und Stände die Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung" angenommen, woraufhin der Bundesrat am 8. Dezember 2017 die entsprechenden Verordnungen zur Umsetzung verabschiedet hat. Nun tritt die sogenannte Stellenmeldepflicht am 1. Juli 2018 in Kraft.

mehr